Die Vulkaneifel
4-Tage-Reise
So 13.09. -lehrreich - spannend - aktuell
Reise-Nr. 2023 vom 13.09. - 16.09.2020 (4 Tage)
Diese Reise mit dem Vulkanologen Dr. Bernd Maul führt uns zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Osteifel. Mit seinem Wissen wird er Sie sicherlich begeistern. Schon die Römer bauten hier den besonderen Werkstoff ab und versorgten sich mit Basaltmaterial. Beachtenswert ist auch der Ausbruch bei Maria Laach vor 10000 Jahren. Wir finden heute noch in den Mooren Süddeutschlands Spuren des Staubs. Hier konnte man die Datierung feststellen. Es rumort heute wieder - fahren Sie schnell hin!
1. Tag: So.13. September 2020
Abfahrt in Freiburg am Konzerthaus um 07:00 Uhr
Nach der Anreise über die A5/A61-Koblenz-Plaidt ist erster Halt am Vulkaninfozentrum, ein kleiner Spaziergang ins Nettetal führt uns zu Basaltlava, die Spuren der Bearbeitung durch die Römer aufweist. Die Römer betrieben schon früh den Abbau einer vulkanischen Ablagerung, den Trass. Dies schauen wir uns im Römerbergwerk Meurin an. Danach geht es in die Umgebung von Ettringen und Kottenheim, wo eine kleine Wanderung am Rande eines ehemaligen Vulkans und durch einen (neuzeitlichen, aber schon lange eingestellten) Lava-Abbau hindurch, der nun ein mystischer Wald mit Riesenbasaltsäulen geworden ist. Wenn noch Zeit bleibt, werden weitere Punkte in der Nähe (verbunden mit kurzen Fußwegen) angeschaut.
2. Tag: Mo.14. September 2020
Erster Punkt ist ein Tuff-/Schlacke-Abbau bei Eppelsberg, der einiges an Erdgeschichte aufzeigt. Zweiter Punkt wird bei Gees erreicht, kurzer Fußweg zur sog. „Dachsbergfalte“, schön anzuschauen und geologisch interessant. Hinter Wassenach startet unsere kleine Wanderung hinunter ins Brohltal, vorbei an einer Gasaustrittsquelle (Mofette), einem alten Bergwerk, durch eine kleine Schlucht, einem Sauerbrunnen, dann zu den Trasshöhlen, Reste des Abbaus im 19./20.Jhdt. Je nach Kondition führt ein Abstecher zum Lummelfeld, einem Lavastrom mit gewaltigen Basaltsäulen. Bleibt noch Zeit, fahren wir noch nach Waibern, wo große Tuffsteinabbaue zu bestaunen sind.
3. Tag: Di.15. September 2020
Heute geht es zu einem Römergrab und einem Sauerbrunnen, bevor wir eine Wanderung zum Laacher See unternehmen, dort Mofetten sehen, ggf. einen alten Tuffstein-Abbau, weiter zur Wingertsbergwand, wo der Ausbruch des Laacher See-Vulkans bestens dokumentiert und beschildert ist, so dass auch Nicht-Fachleute leicht das Ausbruchsszenario verstehen können. Im Anschluss erwartet uns eine Abkühlung im Felsenkeller von Mendig, mit interessanten Geschichten zum Leben der „Layer“, der Bergleute früher. Abschluss heute ist der Besuch der Abteikirche Maria Laach; wenn wir gut sind im „Timing“, erleben wir bei einer kurzen Nachmittagsmette Orgelklang und Mönchsgesänge.
4. Tag: Mi.16. September 2020
Bevor wir nach Freiburg zurückreisen besuchen wir den Kaltwassergeysir bei Andernach. Vom Informationszentrum geht es mit dem Schiff ca. 15 Min. zur Halbinsel Namedyer Werth. Alle zwei Stunden zeigt der Geysir seine beträchtliche Höhe von bis zu 60 m. Nach einer Mittagspause treten wir den Heimweg an. Ankunft in Freiburg gegen 19:30 Uhr.
- Fahrt im Reisebus mit Klima/WC
- Eintrittsgelder lt. Programm
- 3 Hotelübernachtungen mit Halbpension
- Reiseleitung Dr. Bernd Maul
- Reiserücktrittskostenversicherung
- 06:30 Uhr: Betriebshof Siemensstr. 10
- 07:00 Uhr: Freiburg Konzerthaus
- 07:30 Uhr: Lahr Park&Ride
- 07:45 Uhr: Offenburger Ei/ Ostseite
Weitere Abfahrtsorte auf Anfrage.
Highlights dieser Reise
Vulkaninformationszentrum - Römerbergwerk - Maria Laach - Kaltwassergeysir
Ähnliche Reisen finden
Reisen nach DeutschlandStudienreisenReisen im September 2020Es gilt Stornostaffel 1

Zugang der Stornierung vor Reisebeginn | Entschädigung |
---|---|
bis 30. Tag | 40% |
29. bis 1. Tag | 70% |
Nichtanreise | 90% |
mindestens jedoch | 25,00 € |