+

Auf den Spuren der Brüder Grimm mit Frau Paleit

5-Tage-Reise

Mi 27.09. - So 01.10.2023
Diese Reise buchen

eine Garten- und Kulturreise

Frau Paleit nimmt Sie mit zu kulturhistorischen Hochburgen im nordhessischen und ostwestfälischen Hügelland, zu den beiden UNESCO-Weltkulturerbestätten, dem Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe und der karolingischen Reichsabtei Schloss Corvey in Höxter an der Weser, mitsamt ihren Schätzen und Geheimnissen.

Passend dazu findet am 10.03.2023 ein Vortrag von Frau Kristina Paleit im Waldhof e.V. Akademie für Weiterbildung statt. Anmeldungen bitte direkt beim Waldhof www.waldhof-freiburg.de.

Reiseinformation
Unterkunft
Leistungen
Zustiege
Preise
Reiseinformation

1. Tag:
Anreise über Bruder Klaus - Feldkapelle nach  Bad Karlshafen. Abendessen im Hotel und anschließender Einführungsvortrag zur Anlage des Bergparks Wilhelmshöhe. Die Gestaltung des Bergparks durch die Rosenkreuzer ist nicht nur ein landschaftsarchitektonisches Meisterwerk hinsichtlich seiner Lage in der nordhessischen Landschaft, er führt den Besucher darüber hinaus tief in die Geschichte der Menschheit und in sein eigenes Inneres.

2. Tag:
Anschließend an den Vortrag kann das Gehörte am Morgen bei einer Führung in der Anlage des Bergparks Wilhelmshöhe nacherlebt werden, vorbei an den Wasserspielen und dem Herkules Farnese. Am Anschluss Besuch der Gemäldegalerie der alten Meister im Schloss Wilhelmshöhe u.a. zu „Jacobs Segen“ von Rembrandt van Rijn und der Antikensammlung. Am Nachmittag besuchen wir das Gebrüder Grimm-Museum in Kassel mit Blick in die Karlsaue.

3. Tag:
Am Morgen geht es an die Weser nach Schloss Corvey, dem ehemaligen Vorposten im Frankenreich, von wo aus Karl der Große seine Missionierung nach Norden startete. Das Kloster, seit 2014 UNESCO Weltkulturerbe, gehörte mit seiner Schule und Klosterbibliothek im Mittelalter zu den wichtigsten Vermittlern der christlichen Kultur. Wir besuchen die Außenanlage mit dem karolingischen Westwerk, wo sich bis heute noch farbige Wandmalereien mit mythologischen Figuren mit Bezug zur Antike befinden.

Auch das Innere des Schlosses mit der Klosterbibliothek, die von niemand geringerem als von August Heinrich Hoffman von Fallersleben betreut wurde, ist bemerkenswert. Wir hören von einem Romantikerzirkel, zu dem neben den Gebrüdern Grimm auch Annette von Droste-Hülshoff gehörte, die hier ganz in der Nähe lebte und zur ihrer Novelle "Die Judenbuche" inspiriert wurde.

Danach bleibt noch Zeit für den Besuch der Landesgartenschau Höxter, deren Gestaltungen bis in die Schlossanlage hineinreichen.

Am Nachmittag bringt uns die Weiße Flotte von Höxter an den Fuß der Weserklippen, wo wir die hoch oben gelegene Porzellanmanufaktur Fürstenberg besuchen werden. Im Schlosscafé Lottine können wir bei einer schönen Tasse Kaffee aus Fürstenberger Porzellan mit herrlichem Blick auf die weite Landschaft und das silberne Band des Weserlaufs die Seele baumeln lassen.

4. Tag: Am Morgen führt der Weg in die einzige noch erhaltene Urwaldparzelle von Schloss Sababurg und das nahe gelegene, gleichnamige Dornröschenschloss. Nach der Bewunderung der urweltlichen alten Baumskulpturen und einer Führung, bei der wir von den Mythen und Sagen erfahren, geht es zum 1093 gegründeten Kloster Bursfelde (Führung durch die Kirche), das mit seiner Ruhe im dichtbewaldeten Gebiet und seinem Freskenschatz den reichen Tag ausklingen lässt.

5. Tag:
Auf der Rückreise führt der Weg zum Gräflichen Park Bad Driburg. Namhafte Gartengestalter wie Gilles Clement und Piet Oudolf haben sich hier verewigt. Eine Statue der Susette Gontard erinnert an die gemeinsame Zeit, die sie 1796 mit dem Dichter Friedrich Hölderlin hier verbrachte.  Nach einer geführten Besichtigung und einer letzten genüsslichen Pause im schönen gräflichen Ambiente treten wir die Heimreise an. Ankunft gegen 20 Uhr in Freiburg.

Frau Kristina Paleit ist Garten- und Landschaftsplanerin und Kunsthistorikerin. Sie hat 13 Jahre ihres Lebens in Schloss Corvey und auch mehrere Jahre in Kassel gelebt und ist daher mit den Orten sehr vertraut.

Unterkunft

Hotel zum Schwanen in Bad Karlshafen 

Dieses elegante Hotel in einem stattlichen ehemaligen Jagdschloss von 1760 ist 2 Gehminuten vom Deutschen Hugenotten-Museum und 10 Gehminuten von der Weser-Therme entfernt.
Die vornehmen Zimmer mit traditioneller Einrichtung bieten einen Schreibtisch, einen Fernseher und WLAN. Zimmerservice steht zur Verfügung. Eine Klimaanlage ist nicht vorhanden.
Ein Frühstücksbuffet wird angeboten. Es gibt ein stilvolles Restaurant in einem eleganten ehemaligen Musikraum sowie ein Café, eine holzgetäfelte Bar und eine Lounge.

Leistungen
  • Fahrt im Fernreisebus mit Klima/WC
  • 4 Übernachtungen mit Halbpension in einem sehr guten Hotel
  • Eintritte und Führungen lt. Reiseprogramm
  • Reiseleitung Frau Kristina Paleit
  • Reiserücktrittskostenversicherung 

 

Abfahrtsorte
  • 06:30 Uhr: Freiburg, Betriebshof Siemensstraße 10
  • 07:00 Uhr: Freiburg, Konzerthaus
  • 07:30 Uhr: Lahr P&R Ost
  • 07:45 Uhr: Offenburger Ei P&R Ostseite
  • 08:00 Uhr: Achern, P&R Autobahnausfahrt
  • Taxi Zone C zum Konzerthaus (Aufpreis: 36,00 €)
  • 08:30 Uhr: Karlsruhe, Bahnhof/Busbahnhof Süd
  • 07:00 Uhr: Taxi Zone B zum Konzerthaus (Aufpreis: 24,00 €)
  • 07:20 Uhr: Kappel Grafenhausen Shell Tankstelle

Weitere Abfahrtsorte auf Anfrage.
Preise

Hotel zum Schwan

 

Einzelzimmer
1.165 €

 

 

Doppelzimmer
1.050 €

 

Preise gelten pro Person
Diese Reise buchen
Mindestteilnehmer: 16 Personen


Es besteht ein Absagevorbehalt bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis zum 23. Tag vor Reisebeginn. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen


Durchführungsgarantie Reise weiterempfehlen